Pflanzliche Droge: Bärentraube (Uvae ursi folium) gemäß EUROPEAN PHARMACOPOEIA 5.0
Lokale Namen: Bärentraube, Bärenbeere, Echte Bärentraube, Mehlbeere, Gamsbeere Lateinischer Name: Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng. Familie: Heidekrautgewächse (Ericaceae) Englischer Name: Bearberry Deutscher Name: Bärentraube Französischer Name: Busserole
Verwendeter Teil: Blätter (Uvae ursi folium) gemäß EUROPEAN PHARMACOPOEIA 5.0
Verbreitung: Die in bergigen Regionen wachsende Bärentraube ist in Spanien, Italien und in Ländern Osteuropas heimisch, jedoch nicht in der türkischen Flora verzeichnet.
Wirkstoffe: Hydrochinonglykoside (Arbutin (Arbutosid, Hydrochinon-O-β-D-Glucosid), Methylarbutin (O-Methylhydrochinon-O-β-Glucosid), Arbutin-Gallol-Derivate, freie Hydrochinone), Piceosid (4-Hydroxyacetophenon-O-β-D-Glucopyranoside), Phenolcarbonsäuren (Gallussäure, p-Cumarsäure, Syringinsäure, Salicylsäure, p-Hydroxybenzoesäure, Ferulasäure, Kaffeesäure, Litospermic acid), Tannine (Gallotannine (Penta-O-Galloil-β-D-Glucose)), Iridoide (Monotropein), Flavonoide (Hyperosid, Quercitrin, Isoquercitrin, Myricitrin), Enzyme (β-Glucosidase (Arbutrase)), Triterpene (Ursolsäure, Uvaol, β-Amirin).
Wirkung und Anwendung: Aufgrund der antibakteriellen Wirkung der Phenolgylkoside wird sie bei Harnwegs- und Blasenentzündungen verwendet. Die Droge ist aufgrund der enthaltenen Tannine adstringierend.
Kontraindikationen: Schwangere Frauen, stillende Mütter und Kinder unter 12 Jahren sollten sie nicht verwenden.
Nebenwirkungen: Personen mit Magenbeschwerden sollten sie vorsichtig anwenden.
Hinweis: Durch die Oxidation der Hydrochinone kann im Urin eine grün-braune Verfärbung auftreten.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten: Es sind keine bekannten Wechselwirkungen bekannt.
Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit: Aufgrund unzureichender Forschungsergebnisse wird die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren, schwangeren Frauen und stillenden Müttern nicht empfohlen.
Anwendungsempfehlung: Sofern nicht anders von einem Arzt empfohlen, intern: 12 g Droge/Tag. Tee: 3-mal täglich 3 Teelöffel (3 g) Droge werden mit kaltem Wasser (150 ml) 10-15 Minuten erhitzt oder in kochendes Wasser (150 ml) gegeben, 10-15 Minuten ziehen gelassen und dann abgeseiht.






