Pflanzliche Droge: Goldrute (Solidaginis virgaureae herba) gemäß EUROPEAN PHARMACOPOEIA 5.0
Lokale Namen: Goldrute, Goldkolben, Wundkraut Lateinischer Name: Solidago virgaurea L. Familie: Korbblütler (Asteraceae) Englischer Name: Golden rod Deutscher Name: Goldrute Französischer Name: Verge d’or
Verwendeter Teil: Blühende oberirdische Teile (Solidaginis virgaureae herba) gemäß EUROPEAN PHARMACOPOEIA 5.0
Verbreitung: In Nordamerika, Europa und Asien zu finden.
Wirkstoffe: Flavonoide (Rutin, Hyperosid, Isoquercitrin, Avicularin, Quercetin-3-O-β-D-Galaktosid, Kaempferol-3-O-α-Arabinosid, Kaempferol-3-O-β-D-Galaktosid, Isorhamnetin-3-O-β-D-Rutinosid, Rhamnetin-3-O-Glucoramnosid), Phenolglykoside (Leucarposid, Virgaureosid A), Kaffeesäurederivate (Chlorogensäure, Neochlorogensäure), Phenolcarbonsäure (Salicylsäure, Vanillylsäure, Kaffeesäure), Triterpensaponine, Diterpene, Carotinoide, Polysaccharide.
Wirkung und Anwendung: Aufgrund der Flavonoide und Saponine wird es bei Nieren-, Harnwegs- und Blasenproblemen als harntreibend und entzündungshemmend eingesetzt. Antispasmodische Wirkungen sind bekannt. Aufgrund der Saponine wird es auch antimikrobiell verwendet. Die analgetische Wirkung von Leucarposid ist bekannt. Äußerlich wird es insbesondere wegen der enthaltenen Saponine als Mund- und Rachen-Desinfektionsmittel verwendet.
Kontraindikationen: Es gibt keine bekannte Kontraindikation.
Hinweis: Die Verwendung als Diuretikum bei Ödemen aufgrund von Herz- und Nierenerkrankungen wird nicht empfohlen.
Nebenwirkungen: Es sind keine bekannten Nebenwirkungen bekannt.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten: Es sind keine bekannten Wechselwirkungen bekannt.
Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit: Es gibt keine bekannte Einschränkung.
Anwendungsempfehlung: Sofern nicht anders von einem Arzt empfohlen, intern: 6-12 g Droge/Tag. Tee: 3-mal täglich 2 Teelöffel (2-3 g) Droge werden in kochendes Wasser (150 ml) gegeben, 10-15 Minuten ziehen gelassen und dann abgeseiht.






